Kanalinspektion2023-09-02T13:03:12+02:00

Kanalprüfung & Inspektion in Wien, NÖ & Burgenland

Kanalprüfung & Inspektion in Wien, NÖ & Burgenland

Kanalprüfung & Inspektion
in Wien, NÖ & Burgenland

Leckortung und Check
mit moderner TV-Kamera

Die Kanalkamera ist für die Leckortung/Leckageortung der Innenseite von Abwasserrohren und Kanälen die beste Option. Nur mit visueller Bestätigung können Fachleute die Situation richtig einschätzen und entscheiden, ob und welche Maßnahmen für eine Reinigung, Brandschadensanierung oder Reparatur notwendig sind und durchgeführt werden können. Rohrarbeiten erfordern in der Regel eine umfangreiche Reinigung der Erdarbeiten – mit einer Kanal-Kamera können Sie Zeit und damit Kosten sparen. Unser Kanalkamera-Service in Wien gibt Ihnen die Möglichkeit ohne Erdarbeiten einen Blick in Abflussrohre zu werfen. Natürlich zu fairen Konditionen und mit erfahrenem Fachpersonal. Sie haben einen verstopften Abfluss und wissen nicht weiter? Hier finden Sie weitere Hilfe für Sie.

Moderne Kanalkameras verfügen über hochauflösende Optiksysteme und zeigen auch kleinste Details. Je kleiner der Rohrdurchmesser, desto schneller können auch kleinste Verstopfungen den Durchfluss entscheidend beschränken.

Professionelle Kanalreinigung in Wien, Niederösterreich, Burgenland und Umgebung

Verstopfungen finden und vorbeugen mit Kamerabefahrungen und Leckortung in Wien

Wir führen neben Kamerauntersuchungen auch eine Reinigung und Trocknung des Kanals im Raum Wien durch. Dank modernster Leckortung in Wien mit Kameratechnik lassen sich Rohrschäden sicher feststellen oder ausschließen. Diese können unter anderem sein:

  • Rohrbruch
  • Korrosion
  • Brandschadensanierung
  • Rohrzusammenbruch
  • Rohrverschiebung
  • Muffenversatz
  • Hindernisse und Fremdkörper
  • Lageabweichung
  • Scherbenbildung
  • Undichte Rohrverbindungen

Leckageortung in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland: Entscheiden Sie sich vor umfangreichen Erdarbeiten für die Untersuchung mit einer Kanalkamera und machen Sie sich zunächst ein Bild vom Zustand der Rohrleitungen. Die Kamerafahrt wird aufgezeichnet und kann auch im Nachhinein genau mit dem Rohrverlauf abgeglichen werden. Am Ende der Untersuchung erhalten Sie von uns einen ausführlichen Bericht mit Bildern und Einschätzung der Schäden am Rohr.

Sie können sich eine Kanalprüfung oder eine Leckortung im Großraum Wien, Niederösterreich oder dem Burgenland mit einer Rohr-Kanal-TV-Kamera wie eine Untersuchung mit einem größeres Endoskop beim Arzt vorstellen. Der Unterschied besteht hier einfach in der Aufzeichnung und einer Live-Übertragung aus dem Abflussrohr oder dem Kanalabschnitt. Die meisten Rohrleitungen und Kanal-Systeme in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland sind schlicht zu klein für Menschen und haben keinen Platz für eine Kanalkamera-Sichtprüfung. Darum wurde dafür speziell ein Kamera-TV für Kanalleitungen entwickelt.

Bei der Leckortung oder auch Leckageortung wird eine spezielle Leckortungs-Kamera, die man auch als Rohrkamera benennen könnte, auf einem eigens dafür entwickelten Untersatz in den zu prüfenden Kanal oder in das Rohr entsendet. Dabei überträgt die Leckortungskamera ständig ihre präzisen und sauber belichteten Einblicke zu einem Bildschirm, der der Kanal-TV-Untersuchung ihren Namen gegeben hat.

Leckortung: virtuell nach Wasserschaden suchen

Jetzt können Kanal und Rohr virtuell durchschritten und eingehend auf Schäden oder Verschmutzungen im Großraum Wien, Niederösterreich oder dem Burgenland geprüft werden. Dabei bietet die Leckortung mit unserer Kanal-TV-Untersuchung selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Bildübertragung auf digitalen Datenträgern zu speichern und zu archivieren.

Unser Team sorgt für Top-Leckageortung in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Selbstverständlich ist unser Team aus Wien mit der Leckageortung-Ausrüstung für Kanal-TV-Untersuchungen ausgestattet. Kanal-TV-Untersuchungen können wir durch unsere mehrfache Präsenz in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und natürlich auch in den umliegenden Städten und Gemeinden durchführen. Zum Abwasser zählen neben dem durch die Benutzung verunreinigten Wasser auch abfließendes Regenwasser sowie auch Fremdwasser. Beim Fremdwasser handelt es sich um abfließendes, nicht verschmutztes Wasser, das im Grunde genommen gar nicht in die Kanalisation gehört.

Rufen Sie bitte auf unserer  Zentraltelefonnummer an – wir sorgen für den richtigen Ansprechpartner bei Leckortung im Kanal in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.

Einblick ins Rohr- und Kanalsystem ermöglichen sogenannte Kanalkameras, die für jedes Abwasser und Rohr geeignet sind und eine genaue Bestimmung des Schadens ermöglichen. Rohrverstopfungen und Kanalgebrechen können viele Ursachen haben. Eine Rohrkamera gibt Sicherheit bei der Diagnose und der Schaden kann einfach und zielführend lokalisiert werden. Die Kameras werden wie kleine Sonden eingesetzt und können sogar bei dünneren Abwasserleitungen verwendet werden. Selbst kleinste Schäden an den Rohrleitungen können mit ihrer Hilfe entdeckt und anschließend behoben werden. Rohrreinigung in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland vom Profi. Informieren Sie sich doch hier.

Alle Kameras sind mit Farbmonitoren ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, die Aufnahmen vor Ort mitzuverfolgen. Eine weitere Möglichkeit das Problem bei der Leckortung zu erkennen, wäre die Erstellung einer CAD-Planskizze. Sie suchen doch nach einer anderen Leistung? Hier gelangen Sie zu unserer professionellen Kanalsanierung!

FAQ

Was ist eine Leckortung und was bedeutet „zerstörungsfrei“?2023-08-22T14:34:31+02:00

Unter einer Leckortung versteht man die Anwendung von zerstörungsfreier Technik, die teure Stemmarbeiten sowie Reparatur und Renovierungsarbeiten beschränkt. Hierbei wird Wasserverlust minimiert, dies führt zur Erhaltung der Bausubstanz und einer schnelleren Trocknungszeit.

Ich höre Wasser fließen – was tun?2023-08-22T14:34:10+02:00

Zuerst sollten Sie prüfen, ob alle Wasserhähne und Geräte ausgeschalten sind. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass ein Leck vorhanden ist. Doch nicht alle sind sichtbar: Hohe Wasserrechnungen, feuchte Gerüche und Boiler-Probleme sprechen allerdings oft dafür. Sie können uns hierfür gerne kontaktieren, unser Team berät Sie gerne.

Können Sie ein Leck beheben, wenn Sie es finden?2023-08-22T14:33:52+02:00

Sobald wir das Leck identifiziert haben, wird Ihnen ASN Abfluss Service einen umfassenden Report mit den bestmöglichen Schritten zur Behebung des Problems vorlegen. Dieser kann dann direkt zu Ihrer Versicherung weitergeleitet werden. Wir kümmern uns im Anschluss gerne um Ihr Problem.

Warum verliert mein Boiler an Druck?2023-08-22T14:33:35+02:00

Kesseldruckabfall deutet oftmals auf ein verstecktes Leck hin. ASN Abfluss Service bietet hierfür thermografische Untersuchungen Ihrer Immobilie an, bei der heiße oder kalte Stellen hervorgehoben werden. Anhand dieser Stellen können weitere Untersuchungen vorgenommen werden. Es ist ebenso möglich eine Feuchtmessung durchzuführen, um Anzeichen von Wasserschäden zu erkennen.

Woher weiß ich, dass ich ein Leck habe?2023-08-22T14:33:15+02:00

Wenn Sie vermuten ein Leck zu haben, jedoch nicht sicher sind, wo genau es sich befindet, sperren Sie ganz einfach den internen Wasserhahn ab und überprüfen dann das Einstellrad an dem Messrad. Sollte sich der Wasserzähler immer noch bewegen, haben Sie möglichweiße ein Leck innerhalb Ihrer Grenze. Sobald Sie den internen Absperrhahn zurückdrehen und sich der Zähler zu bewegen beginnt, deutet es darauf hin, dass sich das Leck in Ihrem Eigentum befindet. Um ein mögliches Leck einer externen Quelle oder einem Abwasserrohr handelt es sich, wenn sich das Messgerät nicht bewegt.

Deckt meine Versicherung die Leckortung ab?2023-08-22T14:32:54+02:00

Die meisten Versicherungen übernehmen die Kosten für das Auffinden von Lecks. Allerdings gilt das nur bei sichtbaren Anzeichen für das Eindringen von Feuchtigkeit. Sollte dies der Fall sein, setzen Sie sich zunächst mit Ihrem Versicherungsberater zusammen und besprechen Sie die Ausgangssituation. Gerne können Sie sich auch an unsere Experten wenden.

Nach oben