Sommercheck für Kanalsystem, Regenrinne und Gartenentwässerung

Foto: © Maryana, Adobe Stock

So beugen Sie Problemen vor, bevor der Sommerregen kommt

Heiße, trockene Sommermonate sind für viele eine willkommene Zeit im Jahr – für Ihr Kanalsystem, Ihre Regenrinnen und Ihre Gartenentwässerung (z. B. Sickerschächte) können sie jedoch zu einer Belastungsprobe werden. Wenn wochenlang kein Regen fällt, sammeln sich Staub, Blätter und Schmutz an Stellen, die später bei Starkregen den Wasserabfluss behindern.
Wer jetzt vorsorgt, schützt sein Zuhause und Grundstück vor Überschwemmungen und Schäden – und spart im Ernstfall viel Geld und Ärger.

Regenrinnen und Fallrohre reinigen

In den Sommermonaten lagern sich in Regenrinnen häufig trockene Blätter, Samen, Vogelnester oder Staub ab. Diese werden beim ersten starken Regen zu einem dichten Pfropfen, der das Wasser nicht mehr abfließen lässt.
Tipp: Reinigen Sie Regenrinnen gründlich von Hand oder mit einem geeigneten Werkzeug. Vergessen Sie nicht die Fallrohre – hier können kleine Äste oder Laub ebenfalls für Blockaden sorgen.

Kanaldeckel, Hofeinläufe und Straßengullys kontrollieren

Hitze und Trockenheit bieten die beste Gelegenheit, um Einläufe und Kanaldeckel zu prüfen. Oft lagern sich hier Sand, Erde oder Abfallreste an, die bei Starkregen ins Kanalsystem gespült werden und Verstopfungen verursachen.
Empfehlung: Entfernen Sie grobe Verschmutzungen regelmäßig und achten Sie darauf, dass die Einlaufgitter frei bleiben.

Sickerschacht (Gartenentwässerung) überprüfen

Ein Sickerschacht sorgt dafür, dass Regenwasser im Erdreich versickert. Über den Sommer kann sich am Boden eine Schicht aus Schlamm und Schmutz bilden, die das Versickern verlangsamt oder ganz blockiert.
So gehen Sie vor:

  • Deckel vorsichtig öffnen und optisch kontrollieren.
  • Bei starker Verschmutzung eine professionelle Reinigung beauftragen.
  • Prüfen, ob das Wasser bei einem kleinen Test (z. B. Eimer Wasser) zügig abläuft.

Vorsorge gegen unangenehme Gerüche

Bei Hitze können aus ungenutzten Abflüssen in Hof, Keller oder Garage Gerüche austreten, da das Wasser in den Geruchsverschlüssen (Siphons) verdunstet.
Einfacher Tipp: Gießen Sie regelmäßig etwas Wasser nach, um den Siphon gefüllt zu halten. Für längere Zeiträume kann ein kleiner Schuss Speiseöl ins Wasser die Verdunstung verlangsamen.

Leitungen auf Schäden prüfen

Risse, lose Verbindungen oder beginnende Verstopfungen lassen sich in den Sommermonaten oft besser erkennen, weil die Rohre trocken und leicht zugänglich sind. So können Reparaturen oder Sanierungen rechtzeitig vor dem Herbst erledigt werden.

Professionelle Unterstützung nutzen

Manche Reinigungs- und Inspektionsarbeiten – besonders in tieferen Rohrsystemen oder bei hartnäckigen Ablagerungen – sollten Profis übernehmen.
Wir von ASN Abfluss Service bieten Ihnen:

  • Fachgerechte Reinigung mit Hochdruckspülung oder elektromechanischen Geräten
  • Kamera-Inspektionen zur genauen Schadensanalyse
  • Erstellung präziser Kanalpläne
  • Sanierungsmaßnahmen wie Inlinersanierung
    Und falls doch einmal eine akute Verstopfung oder ein Rückstau auftritt, sind wir über unseren 24h-Kanalnotdienst in Wien, Niederösterreich und Burgenland jederzeit für Sie erreichbar – auch an Wochenenden und Feiertagen.

Fazit

Heiße und trockene Sommermonate sind die ideale Zeit, um Ihr Kanalsystem, Ihre Regenrinnen und Ihre Gartenentwässerung fit für den nächsten Regenguss zu machen. Wer jetzt reinigt, kontrolliert und kleinere Probleme beseitigt, beugt teuren Schäden vor – und kann den Sommer entspannt genießen.