Präventive Abflusssanierung: Jetzt handeln, bevor der Schaden kommt
Foto: © Umri, Adobe Stock
Viele Eigentümer denken bei Kanal- oder Abflussproblemen erst dann an Lösungen, wenn bereits akute Schäden oder Verstopfungen spürbar sind. Doch gerade bei älteren oder besonders beanspruchten Systemen kann eine präventive Abflusssanierung langfristig enormen Nutzen bringen. In diesem Beitrag erklären wir, worauf Sie achten sollten, wann eine präventive Sanierung sinnvoll ist und wie wir Ihnen mit modernen Verfahren wie die Inliner-Sanierung helfen können, ohne große Grabungsarbeiten den Kanal zu erneuern.
Warum eine präventive Sanierung sinnvoll sein kann
- Vermeidung größerer Schäden und Kosten
Schäden, die erst erkannt werden, wenn sie akut sind (z. B. Rohrbrüche, eindringendes Grundwasser oder Einbruch von Erdreich), sind oft deutlich kostspieliger in der Behebung. Eine frühzeitige Sanierung kann verhindern, dass ein kleines Problem (z. B. Rissbildung, Materialermüdung) zu einem großen Schaden wird. - Erhalt der Rohrsubstanz
Ältere Rohre leiden oft unter Materialermüdung, Korrosion oder Ausdehnung durch Temperaturschwankungen. Durch präventive Maßnahmen kann man das Risiko weiterer Verschlechterung verringern und die Lebensdauer der Leitungsstruktur verlängern. - Minimale Beeinträchtigung bei moderner Technik
Dank Verfahren wie der Inliner-Sanierung lassen sich viele Schäden beheben, ohne dass große Ausgrabungen notwendig sind. Das spart Zeit, Geld und Aufwand gegenüber traditionellen Methoden. - Planbarkeit und Sicherheit
Wenn Sie bereits vorsorgen und ein Sanierungsprojekt frühzeitig durchdenken, verlieren Sie nicht plötzlich in einer Notlage den Überblick. Sie können Maßnahmen und Kosten besser planen und haben weniger Stress, wenn wirklich Reparaturen nötig werden.
Wann ist eine präventive Sanierung besonders empfehlenswert?
- Wenn Ihre Abfluss- oder Kanalsysteme bereits vor Jahrzehnten installiert wurden und bisher kaum erneuert wurden
- Bei wiederkehrenden, aber nicht dramatischen Kanalproblemen, wie z. B. langsamem Abfluss, gelegentlichem Gluckern oder kleineren Ablagerungen
- Wenn Sie in einem Gebiet mit hohem Grundwasserstand wohnen oder der Boden starken Bewegungen unterliegt
- Wenn Sie ohnehin Baumaßnahmen oder Renovierungen planen und Zugang zu Leitungsbereichen erleichtert wird
In Ihrem Fall könnte eine präventive Sanierung sinnvoll sein, bevor echte Kanalgebrechen auftreten – also bevor Risse durchbrechen, Rohre zusammenfallen oder Leckagen entstehen.
Moderne Lösung: Inliner-Sanierung (Reparatur ohne Aufgraben)
Die Inliner-Sanierung ist eine der effektivsten Methoden, um schonend und kosteneffizient zu sanieren, ohne umfangreiche Grabungsarbeiten:
- Verfahren: Ein flexible Schlauchliner, der mit Epoxidharz imprägniert ist, wird in den bestehenden Rohrstrang eingezogen oder eingeblasen und danach dort ausgehärtet. Dadurch entsteht eine neue, nahtlose Innenrohrstruktur.
- Vorteile:
- Keine oder minimale Aufgrabung von Grundstück oder Straßen
- Schnelle Ausführung
- Langlebigkeit der Reparatur
- Höhere Dichtheit und mechanische Festigkeit
- Grenzen: Wenn das Rohr schon stark deformiert, kollabiert oder extrem schlecht liegt, kann eine reine Inliner-Sanierung erschwert sein oder Ergänzungen notwendig werden (z. B. Teilersatz).
Durch eine präventive Inliner-Sanierung kann man oft viele Jahre guten Betrieb erhalten und größere Eingriffe hinauszögern.
Weiterführende Artikel zum Thema Kanalsanierung und Kanalgebrechen
- Für Hinweise, woran Sie Kanalprobleme oder Kanalgebrechen frühzeitig erkennen, verweisen wir auf unseren Artikel Erkennen von Kanalproblemen und Kanalgebrechen.
- Die Vorteile einer fachgerechten Kanalsanierung – inklusive langfristiger Nutzen – sind in Die Vorteile einer professionellen Kanalsanierung detailliert dargelegt.
- In Bezug auf mögliche Belastungen durch extreme Ereignisse ist der Beitrag Hochwasser und die Rolle von Kanalsystemen und Sickerschächten von Interesse.